Margosero, Melia azedarach con flores malvas en el jardín botánico Au Bois Vert.

Der Paternosterbaum, auch bekannt als Melia azedarach, ist ein majestätischer Baum, der ursprünglich aus den tropischen und subtropischen Regionen Asiens stammt. Wegen seiner zarten, duftenden Blüten wird er auch „Persischer Flieder“ genannt. Als Zierbaum geschätzt, vereint er Eleganz mit vielseitigem Nutzen. Im botanischen Garten von Au Bois Vert zieht er mit seinen gefiederten Blättern und den violettfarbenen Blütenständen, die im Frühling erblühen, alle Blicke auf sich – ein lebendiges Naturgemälde in Ivato bei Antananarivo.

Melia azedarach, oder Paternosterbaum, kann bis zu 15 Meter hoch werden. Seine schlanke Form und das dichte Blätterwerk bieten wohltuenden Schatten in sonnigen Bereichen. Die goldgelben Steinfrüchte hängen in dichten Trauben und setzen auch außerhalb der Blütezeit visuelle Akzente. Obwohl er anpassungsfähig ist, bevorzugt der Baum gut durchlässige Böden und warme Klimazonen – ideale Bedingungen, wie sie rund um das Lodge und Restaurant Au Bois Vert herrschen.

Über seine ästhetische Wirkung hinaus erfüllt der Paternosterbaum eine wichtige ökologische Funktion. Er unterstützt die Artenvielfalt, indem er Lebensraum für zahlreiche Vogel- und Insektenarten bietet. Dank seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit und nährstoffarmen Böden gilt er als wertvolle und robuste Art – besonders bei Aufforstungsprojekten.

Zwischen März und Mai entfaltet der Paternosterbaum seine volle Blütenpracht und verwandelt die Umgebung des Restaurants Au Bois Vert in eine frische, poetische Landschaft, die zum Verweilen und Staunen einlädt.

Verwendung der Pflanze

Der Paternosterbaum, auch bekannt als Melia azedarach, ist weit mehr als nur ein Ziergewächs. Seit Jahrhunderten finden seine verschiedenen Bestandteile in unterschiedlichsten Bereichen Anwendung – von der traditionellen Heilkunde bis hin zur nachhaltigen Landwirtschaft. Im Botanischen Garten von Au Bois Vert veranschaulicht seine Präsenz eindrucksvoll das Zusammenspiel zwischen Natur und menschlichem Nutzen. Die Samen des Margosa-Baums enthalten ein wertvolles Öl, das häufig als natürliches Insektenschutzmittel verwendet wird. Besonders im ökologischen Landbau ist dieses umweltfreundliche Produkt geschätzt, da es Schädlinge bekämpft, ohne die Umwelt zu belasten. Auch das Holz dieses Baumes ist sehr begehrt: Es ist leicht, aber dennoch widerstandsfähig und wird zur Herstellung von Möbeln, Musikinstrumenten oder dekorativen Elementen verwendet – ein ästhetischer und nachhaltiger Beitrag zum lokalen Kunsthandwerk in Antananarivo. In der traditionellen Medizin nimmt der Margosa-Baum ebenfalls einen bedeutenden Platz ein. Blätter und Rinde werden als Aufguss gegen verschiedene Beschwerden wie Fieber oder Muskelschmerzen eingesetzt. Bestimmte Inhaltsstoffe, etwa Azadirachtin, besitzen zudem pilzhemmende und antibakterielle Eigenschaften, was den Baum zu einem wertvollen Bestandteil der natürlichen Heilpraxis macht. In Ivato zeigt seine Integration in die Lodge von Au Bois Vert, wie harmonisch dieser Baum in ökologische und umweltbewusste Tourismuskonzepte eingebunden werden kann. Durch seinen dichten Schatten und das immergrüne Laub eignet sich der Margosa-Baum auch hervorragend zur Gestaltung von Ruhebereichen – etwa in den Außenanlagen des Restaurants Au Bois Vert, wo Besucher in frischer, friedlicher Atmosphäre lokale Spezialitäten genießen können. So steht der Margosa-Baum mit seiner Schönheit und Vielseitigkeit sinnbildlich für die Verbindung zwischen Mensch und Natur.

Wichtige Informationen

Gewöhnlicher NamePaternosterbaum
Wissenschaftlicher NameMelia azedarach
HerkunftTropisches Asien (Indien, China, Südostasien)
Natürlicher LebensraumTropische und subtropische Regionen, auf gut durchlässigen Böden, in Ebenen oder Hügeln
LebenszyklusBaum mit mehrjährigem Zyklus (mehrjährig)
Zeitraum der BlüteFrühling (hauptsächlich zwischen März und Mai)
Wikipedia