Mimbre trenzado en el jardín botánico

Rhipsalis paradoxa, auch bekannt als Geflochtener Korb oder Kettenkaktus, ist eine faszinierende epiphytische Pflanze aus Brasilien. Dieser Kaktus fällt durch seine langen, gegliederten Triebe auf, die elegante Ketten bilden – daher sein Spitzname. Im botanischen Garten Au Bois Vert in Ivato, nahe Antananarivo, zieht diese Pflanze mit ihrem ungewöhnlichen Erscheinungsbild und ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen alle Blicke auf sich.

In seinem natürlichen Lebensraum wächst Rhipsalis paradoxa in den Astgabeln tropischer Bäume, wo es von hoher Luftfeuchtigkeit und gefiltertem Licht profitiert. Die Triebe können mehrere Meter lang werden und erzeugen einen eindrucksvollen Anblick, wenn sie herabhängen. Ihre abgeflachten, leicht gezackten Segmente verstärken den exotischen Charakter der Pflanze zusätzlich.

Ein großer Vorteil dieser Art ist ihre Pflegeleichtigkeit. Sie gedeiht in gut durchlässigem Substrat und bevorzugt indirektes Licht. Regelmäßiges, aber mäßiges Gießen hält die Erde gleichmäßig feucht, ohne sie zu durchnässen. In den Wintermonaten sollte das Gießen reduziert werden, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Im botanischen Garten Au Bois Vert trägt Kettenkaktus aktiv zur lokalen Biodiversität bei. Sie bietet zahlreichen Insekten- und Vogelarten Nahrung und Unterschlupf. Besonders zum Winterende und im Frühling erscheinen kleine weiße Blüten, aus denen kugelförmige Früchte entstehen – von weiß bis schwarz. Diese erinnern an Mistelbeeren und setzen zusätzliche dekorative Akzente.

Besucher des Hotels oder Restaurants Au Bois Vert haben die Gelegenheit, diese außergewöhnliche Pflanze in einem einzigartigen und beruhigenden Naturambiente zu bewundern.

Verwendung der Pflanze

Rhipsalis paradoxa hat sowohl praktische als auch ästhetische Einsatzmöglichkeiten. In botanischen Gärten wie Au Bois Vert wird die Pflanze häufig in hängenden Arrangements verwendet, die den Grünanlagen eine vertikale Dimension verleihen. Durch ihr schnelles Wachstum und den herabhängenden Wuchs ist sie besonders beliebt bei Gärtnern, die ihren Gestaltungen einen Hauch von üppigem Grün hinzufügen möchten. Neben ihrer dekorativen Funktion spielt Rhipsalis paradoxa auch eine wichtige ökologische Rolle. Als epiphytische Pflanze trägt sie zur Gesundheit von Waldökosystemen bei, indem sie Lebensraum für bestäubende Insekten bietet und zur Luftfeuchtigkeit beiträgt. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und Krankheitsresistenz wird sie zudem in Projekten zur Wiederaufforstung und ökologischen Renaturierung eingesetzt. Gäste der umliegenden Hotels, Restaurants und Lodges schätzen die Präsenz von Rhipsalis paradoxa wegen ihres besonderen Erscheinungsbildes und ihres Beitrags zur Förderung der Artenvielfalt. Im botanischen Garten Au Bois Vert steht diese Pflanze symbolisch für Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit – und bietet allen Besuchern ein bereicherndes Naturerlebnis.

Wichtige Informationen

Gewöhnlicher NameKettenkaktus
Wissenschaftlicher NameRhipsalis paradoxa
HerkunftBrasilien
Natürlicher LebensraumTropische Wälder
LebenszyklusStaude
Zeitraum der BlüteEnde des Winters, Beginn des Frühlings
Wikipedia