Die Livistona chinensis, besser bekannt als Fächerpalme, besticht durch ihre elegante Erscheinung und Widerstandsfähigkeit.
Ursprünglich aus den subtropischen Regionen Asiens stammend, gehört diese Zierpalme zur Familie der Arecaceae. Mit ihren leuchtend grünen, fächerförmigen Blättern verleiht sie botanischen Gärten und gestalteten Außenbereichen – wie dem des Hotels Au Bois Vert in der Nähe von Ivato und Antananarivo – eine exotische Note.
Die Fächerpalme wächst langsam, erreicht aber im ausgewachsenen Zustand beeindruckende Höhen von 9 bis 12 Metern.
Die Blätter bilden in typischer Rosettenform eine dichte, elegante Krone. Der kräftige Stamm, der durch die Narben abgefallener Blätter gezeichnet ist, trägt zur besonderen Ästhetik dieser Pflanze bei. Die Blütezeit liegt überwiegend im Frühling und Sommer, wenn kleine cremefarbene Blüten erscheinen, aus denen sich später schwarze Beeren entwickeln.
An tropische und subtropische Bedingungen gut angepasst, gedeiht die Livistona chinensis besonders gut an windgeschützten Standorten botanischer Gärten.
Sie ist tolerant gegenüber unterschiedlichen Bodenarten, solange diese gut durchlässig sind. Dank ihrer Robustheit wächst sie sowohl in sonnigen als auch halbschattigen Lagen. Im Garten von Au Bois Vert bietet diese Palme angenehmen natürlichen Schatten – ideal für eine entspannte Pause nach dem Besuch im Restaurant oder im Lodge.
Verwendung der Pflanze
Die Fächerpalme hat sowohl dekorative als auch praktische Einsatzmöglichkeiten. In botanischen Gärten, Parks und Hotels wie dem Au Bois Vert wird sie besonders geschätzt und gilt als zentrales Element moderner Landschaftsgestaltung. Ihr exotisches Erscheinungsbild verwandelt Außenbereiche – vor allem rund um Pools oder Restaurantterrassen – in Orte der Ruhe und Entspannung. Neben ihrer ästhetischen Wirkung eignet sich Livistona chinensis auch hervorragend für städtische und stadtrandnahe Räume, da sie zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt. Häufig spendet sie Schatten entlang von Spazierwegen oder in Ruhezonen, wie sie im botanischen Garten Au Bois Vert bei Ivato zu finden sind. Ökologisch betrachtet unterstützt diese Palmenart die lokale Artenvielfalt, da sie zahlreichen Vogel- und Insektenarten Unterschlupf bietet. Ihre Früchte sind zwar für den Menschen ungenießbar, stellen jedoch eine wertvolle Nahrungsquelle für Wildtiere dar. In Antananarivo hilft diese Palme zudem, durch ihr weitreichendes Wurzelsystem die Bodenerosion einzudämmen.
Wichtige Informationen
Gewöhnlicher Name | Fächerpalme |
Wissenschaftlicher Name | Livistona chinensis |
Herkunft | Subtropisches Asien (China, Japan, Taiwan) |
Natürlicher Lebensraum | Tropische und subtropische Gebiete |
Lebenszyklus | Staude |
Zeitraum der Blüte | Frühling - Sommer |