Madagassische Bachstelze
Gemeiner Name : Madagassische BachstelzeeBird ebird
Wissenschaftlicher Name : Motacilla flaviventris

Madagassische Bachstelze (Motacilla flaviventris) – Mit ihrem hüpfenden Gang und anmutigen Erscheinungsbild belebt diese kleine Reisende die Rasenflächen und Wege des ornithologischen Gartens des Hotels Au Bois Vert – zur großen Freude aufmerksamer Beobachter.

Wie sieht er aus?

Zart und farbenfroh trägt die Madagassische Bachstelze einen schlichten grauen Rücken, einen leuchtend gelben Bauch und ein breites schwarzes Band auf der Brust. Ihr langer weißer Schwanz, den sie ununterbrochen wippt, verleiht ihr ein lebhaftes und elegantes Erscheinungsbild.

Sein Lied oder sein Schrei

Diese kleine Sängerin mit fröhlichem Wesen stößt kurze, rhythmische Rufe aus – „tsip-tsip-sip“ – gefolgt von sanfterem Gezwitscher. Man hört sie oft in der Nähe des Wassers, wo sie dem natürlichen Ambiente des Hotel-Restaurant-Lodges Au Bois Vert eine erfrischende Note verleiht.

Eine Anekdote oder ein lustiger Fakt

Die Madagassische Bachstelze hat eine lustige Technik, um Insekten anzulocken: Sie wippt heftig mit ihrem langen Schwanz, während sie den Kopf nickt … ein kleiner, energiegeladener „Bauchtanz“, der Beobachter oft zum Schmunzeln bringt!

Wo und wann sieht man ihn in unserem Garten?

Man beobachtet sie vor allem am Morgen, in der Nähe des künstlichen Flusses oder der Becken. Sowohl in der Trocken- als auch in der Regenzeit hält sie sich häufig an den blumengesäumten Ufern der Lodge auf, oft schon ab 7 Uhr bei Sonnenaufgang.

Warum liebt er unseren Garten?

Zwischen den feuchten Bereichen, dem Überfluss an Insekten und der Ruhe des Ortes zieht unser Garten die Madagassische Bachstelze ganz natürlich an. Selbst in unmittelbarer Nähe zum Flughafen bleibt er für sie ein kleines friedliches Refugium.

Tipps zur Beobachtung

Um die Madagassische Bachstelze unter guten Bedingungen zu beobachten, braucht man Geduld und sollte sich ruhig in der Nähe feuchter Bereiche, insbesondere rund um Wasserstellen, niederlassen. Bewegen Sie sich langsam und vermeiden Sie ruckartige Bewegungen, denn sie ist lebhaft, aber leicht zu erschrecken. Die beste Zeit, sie in Aktion zu sehen, ist direkt nach dem Morgentau, wenn sie das noch feuchte Gras nach Insekten absucht.

Au Bois Vert
Wikipedia