Manihot esculenta oder Maniok im botanischen Garten Au Bois Vert

Manihot esculenta, besser bekannt als Maniok, ist eine mehrjährige tropische Pflanze südamerikanischen Ursprungs, die heute in vielen tropischen und subtropischen Regionen der Welt angebaut wird. Ihre stärkehaltigen Wurzeln machen sie zu einer wichtigen Kohlenhydratquelle für Millionen von Menschen. Im botanischen Garten Au Bois Vert gilt sie als faszinierendes Beispiel tropischer Biodiversität und zieht sowohl Botaniker als auch Besucher an, die sich für nachhaltige Landwirtschaft interessieren.

Der Maniok zeichnet sich durch seine langen, handförmigen Blätter in kräftigem Grün aus, die auch in den Gärten von Ivato oder rund um die Lodges von Bois Vert einen dekorativen Akzent setzen. Der verholzte Stamm, der bis zu drei Meter hoch werden kann, verleiht der Pflanze eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber trockenem Klima. Diese Robustheit macht sie zu einer wertvollen Nutzpflanze in Regionen mit nährstoffarmen Böden, wo andere Arten oft kaum gedeihen.

In freier Natur bevorzugt Maniok warme Klimazonen mit mäßigen Niederschlägen, passt sich jedoch erstaunlich gut an unterschiedliche Umweltbedingungen an. Während der Trockenzeit kann die Pflanze dank ihrer tiefen Wurzeln Wasser und Nährstoffe speichern und bleibt so vital. Aufgrund ihres schnellen Wachstums und des geringen Pflegeaufwands eignet sich Maniok ideal für Gärten und landwirtschaftliche Flächen.

Im botanischen Garten von Antananarivo bietet Maniok eine hervorragende Gelegenheit, eine Pflanze kennenzulernen, die nicht nur zur Ernährung der lokalen Bevölkerung beiträgt, sondern auch eine Rolle im Erhalt von Ökosystemen spielt. Gäste des Hotels und Restaurants Au Bois Vert können hier mehr über die Bedeutung des Manioks in der madagassischen Landwirtschaft und Esskultur erfahren.

Verwendung der Pflanze

Maniok gehört zu den vielseitigsten Nutzpflanzen der Welt. Sowohl die Wurzeln als auch die Blätter finden in der Ernährung von Menschen und Tieren Verwendung. Die stärkehaltigen Wurzeln werden auf unterschiedliche Weise verarbeitet: zu Mehl, Tapioka oder direkt gekocht oder gegrillt verzehrt. In Madagaskar ist diese Knolle ein zentrales Element vieler traditioneller Gerichte und wird häufig in Lodges oder lokalen Restaurants wie im Au Bois Vert serviert. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass bestimmte Manioksorten giftige Stoffe (cyanogene Glykoside) enthalten, die durch Kochen oder Fermentation entfernt werden müssen. Nach der richtigen Verarbeitung sind die Wurzeln leicht verdaulich und eine wertvolle Energiequelle. Die Blätter wiederum werden als nährstoffreiches Gemüse gegessen – sie sind reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen – und finden sich oft in traditionellen Speisen wie dem madagassischen Ravitoto wieder. Neben seiner Bedeutung als Nahrungsmittel hat Maniok auch industrielle Anwendungsbereiche. Die Stärke wird unter anderem zur Herstellung von Papier, Textilien und sogar Biokunststoffen verwendet. Die Pflanze leistet außerdem einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit ländlicher Gemeinden in Antananarivo und darüber hinaus. In Hausgärten wird Maniok wegen seiner Fähigkeit geschätzt, den Boden zu verbessern und das ganze Jahr über Ernten zu ermöglichen. Der Botanische Garten Au Bois Vert in Ivato stellt diese Pflanze nicht nur wegen ihrer landwirtschaftlichen Qualitäten in den Vordergrund, sondern auch aufgrund ihres kulturellen und wirtschaftlichen Werts. Besucherinnen und Besucher können entdecken, wie Maniok sowohl lokal als auch weltweit genutzt wird – und so ein besseres Verständnis für seine Rolle in Ökosystemen und Traditionen gewinnen.

Wichtige Informationen

Gewöhnlicher NameManiok
Wissenschaftlicher NameManihot esculenta
HerkunftSüdamerika
Natürlicher LebensraumTropische und subtropische Regionen
LebenszyklusStaude
Zeitraum der BlüteVariabel je nach Wetterbedingungen
Wikipedia