Die Kentia-Palme, wissenschaftlich bekannt als Howea forsteriana, ist eine symbolträchtige Pflanze, die sofort Eleganz und Ruhe ausstrahlt. Ursprünglich von der australischen Lord-Howe-Insel stammend, gehört diese üppige Pflanze zu den Highlights botanischer Gärten weltweit – so auch im Botanischen Garten „Au Bois Vert“. Mit ihrem majestätischen Wuchs, den elegant gebogenen Wedeln und den schlanken Stämmen zieht sie alle Blicke auf sich. Sie ist die perfekte Wahl, um eine exotische Note in unterschiedlichste Räume zu bringen – ob in Hotels, Lodges oder Restaurants.
Im „Au Bois Vert“ gedeiht die Kentia-Palme unter idealen Bedingungen, die ihrem natürlichen Lebensraum nachempfunden sind: ein mildes Klima, gut durchlässiger Boden und ein geschützter Standort fern von starken Winden. Im Freien kann sie eine Höhe von 10 bis 15 Metern erreichen, wirkt aber auch in ihrer kompakteren Zimmerpflanzenform äußerst ansprechend. Dank ihres langsamen Wachstums und des geringen Pflegeaufwands ist sie sowohl bei Pflanzenliebhabern als auch bei Landschaftsgärtnern sehr beliebt.
Ökologisch gesehen spielt Howea forsteriana eine wichtige Rolle in ihrem ursprünglichen Lebensraum. Auch in einer gestalteten Umgebung wie dem botanischen Garten trägt sie zur Bildung von Mikroklimata bei, die wiederum anderen Pflanzen- und Tierarten zugutekommen. Ihre Integration in den Botanischen Garten „Au Bois Vert“ ermöglicht es den Besuchern, wieder in Verbindung mit der Natur zu treten – und das in Kombination mit hochwertigen Einrichtungen wie dem Restaurant und dem Lodge.
Verwendung der Pflanze
Die Kentia-Palme wird nicht nur wegen ihrer eleganten Erscheinung geschätzt, sondern auch für ihre vielseitige Verwendbarkeit. Als Zimmerpflanze verschönert sie Orte wie Hotellobbys oder Empfangsbereiche von Lodges mit ihren anmutigen Wedeln, die eine beruhigende Atmosphäre schaffen. In Antananarivo, wo die klimatischen Bedingungen auch eine Freilandkultur erlauben, schmückt sie luxuriöse Gärten – etwa in Ivato – und spendet wohltuenden Schatten in Entspannungsbereichen. Im gewerblichen Bereich, insbesondere in den Restaurants und Hotels des Bois Vert, wird die Kentia häufig eingesetzt, um Außenbereiche zu strukturieren oder Speisezonen im Freien dezent voneinander abzugrenzen. Ihre luftreinigenden Eigenschaften machen sie zudem zu einem wertvollen Element für geschlossene Räume und sorgen so für ein angenehmeres Besuchererlebnis. Landschaftsgärtner empfehlen die Kentia oft aufgrund ihres geringen Pflegeaufwands und ihrer Toleranz gegenüber schwachem Licht – ideale Voraussetzungen für vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Auch Hobbygärtner integrieren die Kentia gerne in ihre persönlichen Projekte – sei es auf einer schattigen Terrasse oder in einer hellen Veranda. Besucher des Botanischen Gartens „Au Bois Vert“ in Ivato finden dort oft Anregungen, wie sie ähnliche Arrangements in ihren eigenen Räumen umsetzen können. Diese vielseitige Palme, robust und zugleich elegant, bleibt ein Star unter den tropischen Pflanzen – ob zur Verschönerung botanischer Gärten oder stilvoller Restaurant- und Lodgebereiche.
Wichtige Informationen
Gewöhnlicher Name | Kentia-Palme |
Wissenschaftlicher Name | Howea forsteriana |
Herkunft | Lord-Howe-Insel, Australien |
Natürlicher Lebensraum | Tropische und subtropische Regionen |
Lebenszyklus | Staude |
Zeitraum der Blüte | Frühling |