Trema orientalis, bekannt als Indisches Holzkohlenbaum, ist ein schnell wachsender Baum aus der Familie der Cannabaceae. Er stammt aus den tropischen und subtropischen Regionen Afrikas und Asiens und spielt eine wichtige Rolle in natürlichen Ökosystemen. Dieser Baum kann eine Höhe von 10 bis 20 Metern erreichen und zeichnet sich durch seinen geraden Stamm, seine glatte, grau- bis bräunlich gefärbte Rinde und seine wechselständigen Blätter mit leicht gezähntem Rand aus.
Im botanischen Garten Au Bois Vert, der in Ivato nahe Antananarivo liegt, zieht Trema orientalis, auch Indisches Holzkohlenbaum genannt, mit seinem dichten Laubwerk und seinen besonderen Früchten die Aufmerksamkeit auf sich. Besonders auffällig sind die kleinen, kugelförmigen Steinfrüchte, die bei Reife schwarz werden und eine wichtige Nahrungsquelle für viele Vogelarten darstellen. Darüber hinaus blüht der Baum fast das ganze Jahr über mit unauffälligen, grünlichen, aber reichlich vorhandenen Blüten, was seine ökologische Bedeutung weiter unterstreicht.
Trema orientalis gedeiht in gut durchlässigen Böden und passt sich verschiedenen Lebensräumen an, von Küstengebieten bis hin zu Bergregionen. Aufgrund seines schnellen Wachstums eignet er sich hervorragend zur Wiederaufforstung degradierter Flächen. Zudem macht seine Widerstandsfähigkeit gegenüber schwierigen klimatischen Bedingungen ihn zu einem wertvollen Nutz- und Zierbaum.
Die Besucher des botanischen Gartens Au Bois Vert schätzen den Bois d’Andrèze sowohl für seine ästhetische als auch seine ökologische Funktion. Indem er Schatten spendet und zur lokalen Biodiversität beiträgt, bereichert dieser Baum das Naturerlebnis – sei es für Gäste von Hotels, Restaurants oder Lodges in der Umgebung. Mit seiner eleganten Wuchsform und seiner pflegeleichten Natur gilt Trema orientalis somit als Symbol für Anpassungsfähigkeit und Widerstandskraft in tropischen Landschaften.
Verwendung der Pflanze
Der Indisches Holzkohlenbaum spielt eine wesentliche Rolle in vielen Bereichen, dank seiner praktischen und ökologischen Eigenschaften. Sein leichtes Holz, das einfach zu bearbeiten ist, wird häufig für die Herstellung von Möbeln, Kisten oder leichten Konstruktionen verwendet. In einigen Regionen nutzen die Einwohner es auch zur Produktion von hochwertiger Holzkohle, die für ihre schnelle und langanhaltende Verbrennung geschätzt wird. In der traditionellen Medizin werden verschiedene Teile von Trema orientalis aufgrund ihrer therapeutischen Eigenschaften verwendet. Die Blätter, die reich an bioaktiven Verbindungen sind, dienen zur Behandlung verschiedener Beschwerden wie Fieber, Atemwegsinfektionen und Hautverletzungen. Auch Abkochungen aus seiner Rinde finden in der lokalen Heilkunde Anwendung, um Schmerzen zu lindern und die Wundheilung zu fördern. Darüber hinaus spielt dieser Baum eine bedeutende ökologische Rolle. Dank seines schnellen Wachstums trägt er wirksam zur Wiederherstellung degradierter Böden bei. Seine tiefen Wurzeln stabilisieren Hänge und verhindern Erosion. Zudem ernähren die von ihm produzierten Früchte die lokale Tierwelt und stärken so die natürlichen Ökosysteme. Im botanischen Garten von Au Bois Vert veranschaulicht der Indisches Holzkohlenbaum perfekt die Harmonie zwischen Nutzen und Schönheit. Seine Präsenz verbessert nicht nur die Ästhetik des Ortes, sondern stärkt auch das Engagement des Gartens für den Erhalt der Biodiversität. Beim Erkunden dieses Raumes entdecken die Besucher eine Pflanze mit vielen Facetten – sowohl dekorativ als auch unverzichtbar für die Umwelt.
Wichtige Informationen
Gewöhnlicher Name | Indisches Holzkohlenbaum |
Wissenschaftlicher Name | Trema orientalis |
Herkunft | Tropisches Afrika, Asien |
Natürlicher Lebensraum | Tropische und subtropische Zonen, unruhiges Gelände |
Lebenszyklus | Staude |
Zeitraum der Blüte | Das ganze Jahr über |